Politik-Wirtschaft
Allgemeines
Das Fach Politik-Wirtschaft beginnt ab dem 8. Schuljahr. Ausgehend von der Lebenswelt der SchülerInnen wird das politische und wirtschaftliche Umfeld altersgerecht beschrieben, untersucht sowie erschlossen. Exemplarisch ergeben sich folgende Fragestellungen im Unterricht:
- Warum braucht man generell Politik?
- Was macht eigentlich ein Bürgermeister?
- Warum sollte man überhaupt wählen gehen?
Aber auch ganz praktische Fragen des Alltags sind immer wieder Gegenstand dieses Faches:
- Was darf ich alles mit meinem Taschengeld machen?
- Welche Rechte habe ich als Konsument?
- Worauf sollte ich bei Kaufverträgen achten?
- Ab wann bin ich straffähig und was bedeutet das für mich und meine Eltern?
Unterrichtsziele:
Der Unterricht Politik-Wirtschaft hat zur Aufgabe, die SchülerInnen dabei zu unterstützen, mündige Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Dabei ist oberste Prämisse, dass die SchülerInnen dabei nicht überwältigt werden. Vielmehr sollen sie in die Lage versetzt werden, sich aufgrund einer differenzierten Analyse eigenständige Urteile zu bilden und diese sinnvoll und individuell begründen zu können. Deswegen sind neben Alltagsbezug auch der Aktualitätsbezug und die Exemplarität wesentliche Prinzipien des Politikunterrichtes.
Unterrichtsinhalte
In Klasse 8 beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu Politik und Wirtschaft sowie dem unmittelbaren Umfeld der SchülerInnen. Beispielhafte Inhalte lauten etwa:
- Warum gibt es Politik?
- Warum wirtschaften wir?
- Was ist eine Gemeinde und wie funktioniert sie?
Im 9. Jahrgang wird das politische und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland unter die Lupe genommen.
Im 10. Jahrgang werden die Inhalte zur BRD aus dem 9. Jahrgang weitergeführt. Außerdem lernen die SchülerInnen die Europäische Union kennen und beschäftigen sich mit sozialen Themen wie Migration.