
Werte und Normen
Das Fach
Aus den meisten Grundschulen ist das Fach „Werte und Normen“ noch unbekannt, bei uns kann man es nun ab der 5. Klasse anwählen. Aber was macht man eigentlich in Werte und Normen?

Aber was macht man eigentlich in Werte und Normen?
Eine kleine Themenauswahl:
- Was versteht man eigentlich unter „Freundschaft“?
- Wie gehe ich mit Erfolg oder Misserfolg um?
- Warum gibt es Regeln? Geht es nicht auch ohne Regeln?
- Wie sollten wir mit unserer Umwelt umgehen?
- Suchtverhalten und Suchtprävention
- Welche (Welt-)Religionen gibt es und inwiefern unterscheiden sie sich voneinander?
- Menschenrechte und Menschenwürde
Unsere Bezugswissenschaften sind
- Philosophie / Ethik
- Religionswissenschaft
- Gesellschaftswissenschaften (z.B. Politik oder Soziologie)
Diese Aspekte stehen bei uns im Vordergrund:
- weltanschaulich neutrale Wertevermittlung
- Schulung von Toleranz und Respekt
- Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit z.B. Fragen wie: Muss man immer (ausnahmslos) die Wahrheit sagen? Wo sind die Grenzen?
Das Curriculum orientiert sich dabei an den vier kantischen Fragen:
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was ist der Mensch?
4. Was darf ich hoffen?
Jahrgang 5 | Ich und meine Beziehungen Glück und Lebensgestaltung Regeln für das Zusammenleben |
Jahrgang 6 | Leben in Vielfalt Aspekte von Religionen und Weltanschauungen |
Jahrgang 7 | Das Ich und seine sozialen Rollen Konstruktiver Umgang mit Krisen (insb. Thema Sucht) Menschenrechte und Menschenwürde |
Jahrgang 9 | Entwicklung und Gestaltung von Identität Verantwortung für Natur und Umwelt Liebe und Sexualität |
Jahrgang 10 | Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen Wahrheit und Wirklichkeit Deutungsmöglichkeiten und –grenzen von Religionen und Weltanschauungen |
Einführungsphase (Jahrgang 11) |
Individuum und Gesellschaft (Pflichtmodul: Recht und Gerechtigkeit) Religionen und Weltanschauungen (Pflichtmodul: Bedeutung und Funktionen von Religionen und Weltanschauungen) |
Qualifikationsphase (Jahrgang 13) |
Ethik (Pflichtmodul: Normative Ethik) Anthropologie (Pflichtmodul: Spezifische Dimensionen des Menschseins) |
