Sucht- und Gewaltprävention
"Digitale Selbstverteidigung"
Grundlagen der Möglichkeiten von Selbstverteidigung im Falle von Cyber-Mobbing werden erlernt.
"Medien- und Werbekompetenz!"
Die Schülerinnen und Schüler erlangen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Werbung.
"Achtsamkeitsseminar"
Die Schülerinnen und Schüler üben sich in der Selbst- und Fremdwahrnehmung und des Aufbaus eines positiven Selbstbildes.
"Stark für ein NEIN"
Stärkung des Selbstbewusstseins und Klärung der Kinderrechte zur Prävention von sexualisierter Gewalt.

"sicher&stark" Braunschweig/AWO-Kreisverband
Gesundheitsamt Gifhorn/AWO-Gifhorn
"Informationsveranstaltung zu Alkoholmissbrauch"
90 Minuten je Klasse
Vertreter/innen der „Anonymen Alkoholiker“ berichten aus ihrer Biographie und gehen auf die Fragen der Schüler/innen ein in einem offenen Gespräch ein. Die Veranstaltung wird in den Fächern Religion sowie Werte-und-Normen inhaltlich vorbereitet, die Klassenlehrer/innen bereiten die Veranstaltung im Anschluss nach.
"Sucht - Alkohol- und Drogenmissbrauch - Folgen - Was geht mich das an?
90 Minuten pro Klasse (Präventionswoche)
In anschaulicher Weise wird über Folgen und Begleiterscheinungen des Missbrauchs von Alkohol und Drogen informiert.
"Not-Helfer-Kurs"
90 Minuten pro Klasse (Präventionswoche)
Die Schüler/innen erlernen als Nothilfe- Maßnahmen z.B. die stabile Seitenlage zur Lagerung bewusstloser Personen sowie angemessenes Verhalten in einem Notfall, auch in Fällen von Alkohol- bzw. Rauschmittelmissbrauch.
Referenten: zwei Vertreter/innen der Anonymen Alkoholiker
Anonyme Alkoholiker (AA)
Frau Schöne
Sozialpädagogin am Sibylla-Merian-Gymnasium
Frau Schöne
Sozialpädagogin am Sibylla-Merian-Gymnasium
Herr Andreas Jaksch
Malteser Hilfsdienst
"Informationsveranstaltung Jugendstrafrecht"
90 Minuten je Klasse (Präventionswoche)
Die Polizei informiert über rechtliche Fragen zu Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie Gewaltanwendungen jeglicher Art.
"Sinnenrauschen"
90 Minuten Film im Plenum - 90 Minuten Aufarbeitung in jeder Klasse (Präventionswoche)
Die Schüler/innen setzen anhand eines von Jugendlichen inszenierten und verfilmten Theaterstücks mit Problemen und Folgen des Alkohol – und Drogenkonsums auseinander.
"Zivilcourage"
90 Minuten je Klasse (Präventionswoche)
Die Schüler/innen werden informiert über mögliche, notwendige oder zu vermeidende Interventionen im Konfliktfällen und sollen zu verantwortungsbewusstem Handeln angeregt werden.
Frau Jäger
Polizei Gifhorn
Frau Schöne
Sozialpädagogin Sibylla-Merian-Gymnasium
Herr Schuhose
Jugendpflege, Landkreis Gifhorn
Referentin: Frau Jäger
Polizei Gifhorn
"Tage ethischer Orientierung (TeOs)"
2 1/2 Tage
Die Schüler/innen bearbeiten Fragen der Lebensführung, des Lebenssinns, der eigenen Zukunft, des Umgangs mit persönlichen bzw. globalen Krisen sowie Angst und der Nachhaltigkeit auf kommunikativ-kreative Weise. Das Projekt ist weltanschaulich neutral ausgerichtet. Tagungsort ist die Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus in Helmstedt.
Herr Schulze-Mauk, Frau Herrmann,
Kirchenkreisjugenddienst Gifhorn (KKJD),
Frau Cordes
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Hildesheim, St. Altfrid Gifhorn (BDKJ)
"Ju-KRA - Junge Kraftfahrer/innen"
90 Minuten je Klasse
Da in dieser Phase die Schüler/innen vermehrt mit Fahrzeugen und auf Partys unterwegs sind, werden sie sich in einer Informationsveranstaltung der Polizei mit dem Thema „Alkohol / Drogen / Smartphone am Steuer“ auseinandersetzen.
(alle 3 Jahre einmal)
Referent: Herr Kubsch
Polizei Gifhorn