Seminarfach
Zielsetzung
Das Seminarfach hat eine Sonderstellung im Fächerkanon der Qualifikationsphase. Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund. Zielsetzungen des Unterrichts sind
- die Hinführung zum wissenschaftspropädeutischem Arbeiten;
- das Einüben von Präsentations- und Arbeitsformen, die im Studium zu erwarten sind, wie das Referieren und Visualisieren, der freie Vortrag, die aktive Teilnahme an Diskussionen;
- die selbstständige Beschaffung, Verarbeitung und Bewertung von Informationen zu einem bestimmten Themenfeld.
Inhalte
Eine besondere Rolle nimmt im Seminarfach die Facharbeit ein. Diese wird im 2. Semester von den Schülerinnen und Schülern eigenständig verfasst. Im 1. Semester werden methodische und inhaltliche Vorbereitungen für die Facharbeit getroffen.
-
12.1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; Anfertigung einer kurzen Seminararbeit als Vorbereitung und Hinführung auf die Facharbeit
-
12.2: Anfertigung einer Facharbeit und ihre Präsentation
-
13.1: projektbezogenes Arbeiten innerhalb des Themenfeldes
Organisation
Am Sibylla-Merian-Gymnasium unterrichtet ein Team von Lehrkräften unterschiedlicher Fachgruppen. Innerhalb eines möglichst breiten Themenspektrums (fächerübergreifende Oberthemen) können die SchülerInnen ihren Neigungen entsprechend einen Seminarfachkurs wählen.
Klausuren werden durch andere schriftliche Leistungsnachweise ersetzt (die Seminar- bzw. Facharbeit, der Projektbericht, der Stundenentwurf). Die mündliche Bewertung erfolgt über Vorträge, Teilnahme an Diskussionen, Mitarbeit im Team, Eigenständigkeit und Kreativität bei Recherche, Themenfindung und Präsentation.
Rolle der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte
Das Fach erfordert noch mehr als der sonstige Unterricht in der Qualifikationsphase die aktiv den Unterricht mitgestaltenden, selbständig und eigenverantwortlich agierenden Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt stehen die eigene Reflexion des Lernprozesses, die Arbeit im Team sowie die Erweiterung und Vertiefung der Kommunikationsfähigkeit.
Seitens der Lehrkraft ist eine stärkere Zurücknahme erforderlich als sonst im Fachunterricht üblich. Sie unterstützt, berät und begleitet die Lernprozesse der Lernenden.