Für welche Tiere sind Höhlenbäume überlebenswichtig? Warum wird auf Rehe Jagd gemacht? Welche Vorteile bietet ein Mischwald? Warum spricht man auch von einem Nutzwals?
Dieses sind nur einige von vielen Fragen, die die 83 Schüler des 6. Jahrgangs des Meinerser Sibylla-Merian-Gymnasiums beantworten sollten. An 9 Stationen im Harmbüttler Holz bei Leiferde wurde das Wissen über Holzwirtschaft, Jagd und Lebensgemeinschaften des Waldes auf anschauliche und spielerische Weise vermittelt und erfragt.
Vertreter der örtlichen Hegeringe, der Forstverwaltung und sachkundige Freiwillige hatten sich wieder für die Betreuung der Stationen zur Verfügung gestellt. „Seitens der Schule sind wir sehr froh, dass das eingespielte Team der Ehrenamtlichen diesen besonderen Tag am Schuljahresende ermöglicht,“ freute sich der Organisator Niels Hagge.
Der Vormittag im Wald wurde traditionell von eindrucksvollen Begrüßungssignalen der Jagdhornbläser eröffnet, bevor sich die Schüler in 14 Gruppen auf den rund zwei
Kilometer langen Rundkurs machten. Als das Wissensquiz am Schluss ausgewertet wurde, gab es erstmals vier 1. Plätze mit punktgleichen Gruppenergebnissen – ein sehr erfreuliches Ergebnis! (Autorin F. Franke)